Kletterformen |
Je nach Art des Kletterns bzw. nach der Art und Nutzunsweise der Sicherungen beim Klettern kann man verschiedene Kletterformen unterscheiden
|
Vorstieg |
Als Vorstieg bezeichnet man, wenn ein Kletterer vom Boden oder einem Stand weg losklettert und dabei seine Zwischensicherungen im Verlauf des Kletterns einhängt.
Gesichert wird er dabei von seinem Seilpartner, der unterhalb steht. Bei einem Sturz fällt der Vorsteiger bis zur letzten Zwischensicherung und die selbe Strecke nochmal nach unten (+ Seildehnung). |
Nachstieg |
Als Nachstieg bezeichnet man, wenn ein Kletterer vom Boden oder einem Stand weg losklettert und dabei von seinem Kletterpartner gesichert wird, der bereits oberhalb am nächsten Stand steht.
Das Seil kommt also von oben, wodurch bei einem Sturz außer der Seildehnung nicht viel passiert (außer in einem Quergang!!). |
Top Rope |
Top Rope wird prinzipiel nur in kurzen 1 Seillängen Routen eingesetzt. Der Sichernde steht am Boden. Das Seil verläuft vom Sichernden aus nach oben, wird dort in einem Fixpunkt umgelenkt, und kommt wieder nach unten. Dort bindet sich dann er Kletternde ein.
Diese Methode hat gegenüber dem Nachstieg den Vorteil, dass der Sichernde den Kletternden besser beobachten und Tips geben kann. Allerdings geht dies nur, wenn die Route niedriger ist, als die Hälfte der Länge des Kletterseils. |
Bouldern |
Als Bouldern bezeichnet man das seilfreie Klettern in Absprunghöhe.
Ein großes Bouldergebiet gibt es bei Paris – Fontainbleau. |
Free Solo |
Unter Free Solo versteht man das seilfreie Beklettern von Touren, die die Absprunghöhe überschreiten.
Damit besteht hier immer das Risiko von Verletzungen bis hin zum Tod. Diese Spielart des Kletterns wird meist mir dem Begriff Freeclimbing verwechselt. |
Freeclimbing |
Unter Freeclimbing versteht man das freie Beklettern von Touren.
Hierbei wird nur der Fels zur Fortbewegung benutzt und die Sicherungen dienen nur der Sicherheit und nicht zur Fortbewegung (also nicht am Haken ziehen oder drauftreten 😉 ). |
Technisches Klettern |
Beim technischen Klettern werden die Zwischensicherungen (Haken, Schlingen, …) zur Fortbewegung mitbenutzt.
Man unterteilt das technische Klettern in 5 Schwierigkeitsstufen: A0, A1, A2, A3, A4. A0 = am Haken ziehen oder drauftreten A1 = Eine Trittschlinge zur Fortbewegung benutzen A2 = Zwei Trittschlingen (Strickleitern) zur Fortbewegung benutzen A3 = Zwei Trittschlingen zur Fortbewegung benutzen, der Hakenstand kann weiter auseinander sein und die Hakenqualität kann schlechter sein; oder es kann schwieriger sein, eigene Sicherungen anzubringen A4 = Zwei Trittschlingen zur Fortbewegung benutzen, der Hakenstand kann sehr weit auseinander sein und die Hakenqualität kann sehr schlecht sein, oder es kann sehr schwer sein, eigene Sicherungen anzubringen Häufig treten Mischformen von Freeclimbing und technischen Stellen auf. |